Suche auf den GAIA - Seiten

  powered by FreeFind
Suchbegriff hier eingeben

Site Map    Was ist neu?    Suche

GEGEN DEN LIBERALEN REALISMUS

FÜR EINE GRÜNE UTOPIE

 

von Heidi Meinzolt-Depner

 

Nein &endash; die Grünen sind nicht unkritisch geworden, aber die Opposition im Kopf bröselt. Die Magie der packenden Idee ist hin, die der Partei Achtung und gute Wahlergebnisse bescherte. Die Vision, die Gesellschaft grundlegend zu verändern und mit jedem politischen Schritt kreativ, spontan und wachsam, aufregend auf die Veränderung zuzusteuern, wird vom liberalen Realismus abgelöst. "Machbare" Schritte, verhackstückt in parlamentarische Initiativen, haben die alleinige Definitionshoheit für das, was "realistisch" ist.

Der Zeitgeist regiert in Form des organisierten Opportunismus.

Dies ist eine unzureichende Antwort auf den hohen Erwartungsdruck in puncto "Wechsel". Grüne Politik verhütet vielleicht noch das schlimmere und gestaltet den Status quo, also den Rest. Und das war's dann. Mindestens die Politikverdrossenheit zahlt es uns zurück. So taugen aber die Grünen nur mehr zum Alibi des guten Gewissens für die Modernisierer &endash; und &endash; oh Schreck! die Wähler merken das.

Noch unterscheiden sich die grünen Programme von denen anderer Parteien: Profit um des Profits willen, Wachstum um des Wachstums willen &endash; das darf es bei den Grünen nicht geben. Diese Form des Neo- bzw. Ultra-Liberalismus lehnen sie im Konsens ab. Profit muß schon die Würde der Menschen berücksichtigen und die Endlichkeit der Ressourcen einkalkulieren. Aber bereits diese Logik entläßt den Staat weitgehend aus der Verantwortung und die Organisation des Gemeinwesens ist nur mehr der gesammelte Anspruch seiner Einzelwesen. Politik ist damit bereits individualisiert und wird zur Spielwiese seiner mehr oder minder charismatischen Politakrobaten. Jedes Mitglied, jeder Wähler kann im Katalog der tausend Möglichkeiten und ausgefeilten Detailkonzepte ein bißchen mehr Kinderrechte, eins von tausend Dächern, einen Ausbildungsplatz im zivilen Friedensdienst usw. aussuchen &endash; jedes für sich genommen interessant, aber letztlich eine Art Gemischtwarenhandlung für den Durchschnittsverbraucher.

Der gesellschaftliche Druck, den wir für eine Veränderung der Verhältnisse &endash; auch der Besitzverhältnisse erzeugen müssten, hat in dieser Angebotsvielfalt zu viele Ventile, als daß er energiebringend eingesetzt werden könnte!

Politik hat es nicht einfach am Ende des 20. Jahrhunderts voller Fortschritte und Fortschrittsgläubigkeit, weil sich inzwischen so manches ins Gegenteil verkehrt. Armut und Not sollten eigentlich der Vergangenheit angehören &endash; zumindest in unseren mitteleuropäischen Gesellschaften. Aber jetzt am Ende geht die Schere der Verteilung von Reichtum und Macht plötzlich wieder weit auf. Hat die Politik versagt?

Auf der Verliererseite wie auf der Gewinnerseite ist jedenfalls Entpolitisierung angesagt: die einen sind zunehmend abgekoppelt, denn die Politik schafft nicht die Arbeit die sie suchen; die sozialen Netze werden dünner, Stress und Enttäuschung wachsen &endash; und das Ergebnis ist: die Menschen gehen nicht mehr wählen, weil sie sich nicht vertreten glauben.

Die Gewinner sind an der optimalen Organisation ihres Freiraums interessiert, sie investieren nicht ins Allgemeinwohl, sondern in virtuelles Geld, in international freischwebende Finanzmärkte; ihre Multinationalen Konzerne bestimmen den globalen Markt, dem die Politik inzwischen hinterherhechelt, oder sogar das Terrain bereitet. "Politik betreibt zunächst nichts anderes als die Entsorgung der Toiletten der Global Players", nannte dies Carl Améry kürzlich.

Grünes Stammwählerpotential war links und/oder vorne, es war geprägt durch Protagonisten des Anders Denken und Anders Handeln durch alle Institutionen hindurch. Die Grünen versammelten einen beträchtlichen Anteil intellektueller Avantgarde und Querdenkertum und waren damit attraktiv für ein gutes Wählerpotential. Der Drang der Partei in die Neue Mitte, die vielen Formelkompromisse, der Kotau gegenüber der Machbarkeit, sowie äußerliche und innerliche Anpassungsstrategien, kratzen an der Authentizität der Ideen. "Wir müssen den Wettbewerb der orginellsten Querdenker drastisch einschränken" heißt die jüngste Devise von Kerstin Müller. Also auch hier ein strategischer Abgesang.

Wenn Machbarkeit von der Methode zum politischen Ziel wird, dann reduziert sich aber die grüne Politik, dann reduzieren sich Ideen und Visionen, dann denkt man/frau nur mehr das Machbare und macht nur das im Moment Mögliche.

Emanzipative Politik, Partizipation, Gleichberechtigung, innere Demokratie &endash; alles waren bestimmende Elemente des grünen Politikansatzes. Und jetzt: Machtbastionen dürfen nicht in Frage gestellt werden, statt dessen wird die lästige Basis geschleift. Die größte Quote zur Postenbesetzung haben diejenigen, die schon daraufsitzen. Regierungsfähigkeit lernen heißt die Opposition im Kopf zu zähmen.

Interne Strategieschlachten und endlose Strukturdebatten täuschen darüber hinweg, daß es sich nicht um ein Vermittlungsproblem handelt, sondern darum &endash; und das ist viel "nachhaltiger" in der Wirkung - daß die Beteiligung der Menschen am politischen Projekt wegbricht. Das grüne Projekt lebt nicht von der mundgerechten Vermarktung der Polithäppchen in der Mediokratie, sondern von Überzeugungen, die sich Mitglieder und Sympathisanten zu eigen gemacht haben, und die sie vor Ort glaubhaft vertreten. Dies wird zunehmend entwertet, weil das nicht hinreichend istfür das große Politikgeschäft.

Die neue Sprachregelung in der Partei weist auf die anstehende innerparteiliche "Entscheidungsschlacht" hin: Utopien werden als naiv abgetan, weil sie mehr Fragen aufwerfen als konkrete Lösungen anbieten, Pazifismus ist rückwärtsgewandt, weil er angeblich den neuen weltpolitischen Gegebenheiten nicht mehr entspricht, Gesellschaftskritik und damit Selbstkritik ist megaout, weil man sich damit als Akteur in der Arena demontiert. Also gehört Ballast abgeworfen und so manches auf den Dachboden entsorgt, wie es die Jungen vorschlagen, denen die Flügel schon gestutzt sind, bevor sie losfliegen.

Der Kosovokrieg hat die schwelende Auseinandersetzung in der Partei um Machbarkeit und Autorität zugespitzt, unabhängig von der jeweiligen Gewissensentscheidung der Einzelnen. Auf der Jagd nach "Lösungen" wurden die Maßstäbe völlig über den Haufen geschmissen. In blinder Verharmlosung suchte man im Gefolge der Regierungsverantwortung so eine Art fertiges 1.Hilfepaket für einen komplexen Konflikt &endash; das aber mehr Sprengstoff als Pflaster enthielt. Zudem setzte sich eine fatale Logik der "Alternativlosigkeit" in Umlauf, die eine Kette von den Rambouilletverhandlungen bis zum NATO-Einsatzbefehl und dem Bundeswehrkriegseinsatz knüpfte. Dies sei jetzt die "Ultima ratio" hieß es - und so schlugen sich Grüne im Glorienschein des Außenministers auf die Seite des gerechten Krieges für die Menschenrechte. Das Ergebnis war &endash; in meinen Augen - nicht nur eine tragische Fehlentscheidung &endash; wenn man die Folgen des Krieges (Umwelt-und Infrasrukturzerstörung, Haß und erneute Vertreibung) und den massiven militärischen Einsatz aus der Luft betrachtet. Der Krieg löste auch so etwas wie einen kollektiven Schock für große Teile der Gesellschaft aus. Hoffnungen und Bündnissen sind schlicht weggebrochen und grüne Politik in Deutschland hat einen beträchtlichen &endash; kaum wieder gut zu machenden - Glaubwürdigkeitsverlust erlitten, der auf alle Politikbereiche ausstrahlt.

Weltkonferenzen wie Rio, Kyoto, Peking legten vor Jahren glasklare Fakten auf den Tisch, die Schlußfolgerungen zwingend machen. Das Wissen um die ökologischen Zusammenhänge ist breit vorhanden in unserer Bevölkerung. Die Gefahren der Atom&endash; und Gentechnologie sind Lehrstoff in den Schulen. Das Wissen über gesunde Lebensmittel als Grundlage für Gesundheit ist weit über Biomärkte hinaus vorhanden, Agendagruppen, Verbraucherlobbies sind engagiert &endash; aber der verläßliche politische Partner und politische Lobbyist in Entscheidungsfunktion paßt, weil er in Konsensgespräche (z.B. zum Atomausstieg) gefesselt wird, anstatt eine Ausstiegslinie durchzuhalten, anstatt demokratische Kontrolle über Produkte und Produktionsweisen einzufordern, bestimmte ökologisch verträgliche Produktlinien gezielt zu fördern. Die Grünen greifen die Bereitschaft von vielen Menschen "nachhaltig" zu handeln nicht genügend auf.

Deshalb soll dies ein Plädoyer für die Kraft der Visionen sein, für den Mut und die Solidarität, die Visionen nicht nur zuzulassen, sondern sie auch als Richtschnur für das politische Handeln zu nehmen:

• Es ist von entscheidender Bedeutung, dass sich die Grünen die Autonomie ihrer Ausdrucks-und Handlungsformen bewahren. Sie müssen den Mut aufbringen, Unkonventionelles - auch entgegen einer Koalitionsdisziplin &endash; auszusprechen, zu fordern und Glaubwürdigkeit zu erwirken für ihre gelebten Überzeugungen.

• Die Grünen müssen sich die Langfristigkeit ihrer Politik auch selbst zutrauen. Sie müssen die die Tore öffnen für Prozesse &endash; auch wenn der Ausgang offen ist.

• Sie müssen Demokratie wagen, indem sie die demokratische Kontrolle durchhalten und verbessern, anstatt auf das freie Spiel der Kräfte zu setzen, um der Politik wieder einen spürbaren Einfluß und damit einen Sinn zu verschaffen.

• Sie müssen der Globalisierung den Absolutheitsanspruch nehmen und ihr die Definitionsmacht über alle Lebenszusammenhänge streitig machen. Das geht nicht, ohne ökologische und soziale Grundstandards immer wieder neu einzufordern - im Welthandel genauso wie in der Verbraucherszene vor Ort.

• Alternativen regen Denkprozesse an. Ihre Förderung muß vorrangig betrieben werden, sei es in der Landwirtschaft, in der Energieeinspeisung, oder in ganz besonderer Verantwortung in der Kultur.

• Da der heutige Liberalismus immer mehr Menschen von der Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen ausschließt, müssen die Grünen wieder in besonderem Maße Gemeinschaftsrechte vertreten, z.B. für bezahlbaren Wohnraum, Bleibe-und Asylrecht, Kinderrechte und Gesundheit, und diese politisch verantworten.

• Die Grünen müssen sich wieder neu auf die Zivilgesellschaft besinnen, um Prävention als Wert an sich neu zu denken und damit die Lösung aus der Gewaltspirale der "ultima ratio" voranzutreiben.

• "Die Frauen in Schwarz" in Belgrad fangen nach dem Krieg wieder von vorne an. Dies könnte ein mahnendes Beispiel dafür sein, daß die grüne Geschichte nicht linear verläuft.

Meinzolt-Depner@t-online.de


Pressemitteilung

Die aktuelle Krise sollte Anlass sein, über Parteistrukturen nachzudenken. Auch die Grünen sind nicht vor Korruption und Machtmissbrauch gefeit. Alte Prinzipien wie die Rotation, die Trennung von Amt und Mandat und die Beibehaltung der Frauenquote sind Mittel, den Marsch in die Korruption weitgehend auszuschließen. BasisGrün Bayern fordert vom Vorstand des bayerischen Landesverband ein Bekenntnis zur Trennung von Amt und Mandat, heute und auf dem Bundesparteitag der Grünen im März. Eine Abschaffung würde zu einem weiteren Glaubwürdigkeitsverlust der Grünen führen. Die Bestätigung dieses Prinzips im März wird die Position der Sprecherinnen stärken und vom virtuellen Vorsitzenden unabhängig machen. Eine innerparteiliche Diskussion wird unumgänglich sein.

Deshalb schrieb BasisGrün folgenden Brief an den Landesvorstand der Grünen.

Uffenheim, 26.01.00 , Uwe Kekeritz Custenlohr 40 97215 Uffenheim

 

An den Landesvorstand , Bündnis 90/Die Grünen München, Christoph Str. 1 , 80538 München

Uffenheim, 25-01-00

Nach Kohl, Kanther und Koffer:

Die Trennung von Amt und Mandat sichern, Rotation wiederbeleben, unabhängige Sprecherinnen stärken

Lieber Landesvorstand,

zunächst sprach man von einem System Kohl, dann vom System CDU, von Geldwäsche und Mafia. Eine Analyse des Skandals, die sich darauf beschränkt Schuldige zu benennen mag juristisch korrekt sein und parteitaktisch kurzfristig opportun, gesellschaftspolitisch ist sie zweifelhaft, da sie nur die Symptome erfasst, ihre Ursachen aber außer Acht lässt. Die Ursachen klar und deutlich zu benennen, traut sich zur Zeit offensichtlich keiner, weder bei der SPD noch bei CDU/CSU. Aber auch die Grünen schweigen, denn ein Offenlegen der Ursachen würde viele Argumente gegen die von Spitzenfunktionären der Grünen Partei geplanten Satzungsreform zu Tage bringen.

Eine der zentralen Ursachen der Korruption ist und bleibt die Machtkonzentration auf wenige Personen für lange Zeit. Die Grünen haben dies vor 20 Jahren als eines der wesentlichsten Ursachen für die Ineffizienz des Parteiensystems und seinem zwangsläufigen Weg in die Korruption richtig erfasst. Weil sie damals noch wussten, dass sie nicht die besseren Menschen sind, haben sie in die Struktur der Partei Mechanismen eingebaut, die die Gefahr an der Wurzel packen und wesentlich verringern sollte.

Dass Macht korrumpiert, war keine grüne Offenbarung, sondern eine durch 4000 Jahre Menschheitsgeschichte bestens dokumentierte Tatsache. Wohl zum ersten Mal in der Geschichte einer Partei haben die Grünen der Gefahr der Korruption durch strukturelle Maßnahmen weitgehend den Boden entziehen wollen. Dazu gehörte die Rotation, die Trennung von Amt und Mandat aber auch die Frauenquote. Wer die zwangsläufig in jeder Partei entstehende Korruption und den Machtmissbrauch ausschließen und gleichzeitig die strukturellen Maßnahmen beseitigen will, muss von sich und den seinen als besserer Mensch überzeugt sein. Das werden wir aber doch nicht von uns behaupten? Es wäre vermutlich auch Unsinn.

Gerade der aktuelle politische Skandal zeigt uns, dass die grünen Ansätze vor 20 Jahren richtig waren, wenn sie auch angepasst werden mussten. Auf dem Parteitag im März werden die sogenannten Realisten diese Realitäten ignorieren und fordern, dass die Grünen erwachsen werden sollen. Ihr Idealbild ist die normale Partei. Vor dieser Normalität sollten wir allerdings Angst haben. Normal dürfen die Grünen nicht werden, weil wir alle wissen, was Normalität in der politischen Parteienlandschaft bedeutet: Korruption, Macht-versessen-heit, Ellenbogen-mentalität und Unfähigkeit. Normale Parteien balgen sich um eine imaginäre Mitte. Normale Parteien sind konturlos, ihre Programme beliebig und im wesentlichen auf das Ziel des Machterhalts ausgerichtet. Es dient unserer Glaubwürdigkeit und Zukunfts-fähigkeit, wenn wir uns von den anderen Parteien abheben.

Ein weiterer wichtiger Punkt, der möglicht bald auf die Tagesordnung gesetzt werden muss, ist die Frage der Rotation, insbesondere für Mandatsträger. Merkwürdigerweise wissen heute alle, dass Helmut Kohl schon vor langer Zeit hätte gehen sollen, um Machtmissbrauch und die politische Starre nicht zu übertreiben. Jeder halbwegs informierte Mensch, kann eine Litanei von Politikern aufzählen, an der man für jeden Einzelnen die Sinnhaltigkeit der Rotation nachweisen könnte. Nur innerhalb der Grünen selbst soll diese Logik nicht angewendet werden. Die ursprüngliche Regelung der Rotation wurde als Misstrauens-paragraf interpretiert und mit viel Emotionalität und mit Ignoranz übergangen. Für einige Politiker der Spitzenklasse war sie ohnehin niemals von Belang. Aber dieses Thema sollte demnächst wieder auf der Agenda stehen.

Wir fordern Realisten, die die Realitäten anerkennen, konkrete Erfahrungen und geschichtliche Erkenntnisse nicht ignorieren. Deshalb fordern wir den bayerischen Landesvorstand auf, sich für die Trennung von Amt und Mandat jetzt und auf dem Parteitag im März einzusetzen. Diese Trennung ist das letzte Stück, das uns von der Parteien-normalität trennt.

Eine Entscheidung für die Aufhebung brächte einen weiteren Verlust an Glaubwürdigkeit, er würde weitere Ineffizienzen in der Parteiführung produzieren. Eine gewählte Vorstandschaft, die vom virtuellen Vorsitzenden öffentlich als Mädels auf Abruf bezeichnet wird, kann nicht wirkungs-voll agieren. Eine Bestätigung der Trennung wird die Position der Parteisprecherinnen stärken und effektiver werden lassen. Die Aufhebung würde außerdem einer weiteren alten und trotzdem absolut richtigen Erkenntnis spotten: Taten und Ziele sind niemals unabhängig von Methoden und Strukturen zu sehen, d.h. wir brauchen demokratische und keine autoritären Strukturen.

Mit freundlichen Grüßen, Conny Folger + Uwe Kekeritz

 

Links
Literatur
Inhaltsübersicht
Kontakt
oben
home
deutsch
english
español
Gästebuch


Emanzipation Humanum, Version Jan.00 , Kritik, Anregungen zu Form und Inhalt, Dialog sowie unveränderter Nachdruck bei Quellenangabe und Belegexemplar erwünscht. Übersetzung in andere Sprachen erwünscht. Kürzungen und Änderungen nach Absprache möglich.

http://emanzipationhumanum.de/deutsch/vision1.html
GOWEBCounter by INLINE